Begriffe & Ansichten

Die zukünftig in dieser Rubrik versammelten Begriffe beziehen sich in ihrer Bedeutung auf
den Umgang und das Bauen mit Naturstein im konkreten aber auch weiteren Sinne.
Daneben finden sich Definitionen, die sich auf Außenraum und Architektur beziehen.
Die Ausführungen zu den Stichpunkten beschränken sich auf eine zusammenfassende
Form und erheben in jedem Fall nicht den Anspruch der Vollständigkeit.

Viele der in dieser persönlichen Auswahl zu findenden Begriffe stehen auf den
ersten Blick für einfache Bedeutungen und werden im umgangssprachlichen
Gebrauch eher nicht als Fachausdruck verwendet. Dennoch bedürfen sie einer
Erläuterung, wenn sie im Zusammenhang mit Naturstein verwendet werden. 
Zudem ergeben sich im Laufe der Zeit ihres umgangssprachlichen Gebrauchs 
Unschärfen. Ihre stete Benutzung bedeutet nicht zwangsläufig absolute Kenntnis 
ihrer Bedeutung. Andere Begriffe finden sich mittlerweile eher selten in der 
mündlichen Sprache, entweder durch andere Ausdrücke aktualisiert oder die 
Veränderungen in der Architektur und im Bauwesen bedürfen dieser
Formulierungen immer weniger.

Wozu in Zeiten steter Präsenz von Digitalenzyklopädien wie Wikipedia der 
Versuch einer eigenen Klärung?
Einerseits stellen die in den letzten zehn Jahren gesammelten Erfahrungen im Umgang 
mit Naturstein einen individuellen und keinesfalls allumfänglichen Bereich an Wissen dar. 
Andererseits ermöglicht die Zusammenarbeit mit Kollegen eine Überprüfung und Einordnung 
der eigenen Schlußfolgerungen.
Überlegungen zu Fragen des Materials, der Konstruktion, Ästhetik und Eindruck sowie 
Organisation und Logistik fanden nicht zuletzt aufgrund eigener und fremder Irrtümer und
Fehler statt. Der unmittelbare Eindruck des Ausführenden beinhaltet im besten Fall auch 
einen Erkenntnisgewinn. Die sich daraus ergebenden theoretischen Überlegungen stammen 
also durchweg von Praktikern mit fachlichem Hintergrund. Sie sollen hier eine Plattform finden, 
welche sicherlich auch Ergänzungen und Korrekturen bedarf.
Der universale Anspruch großer Wissensplattformen, formuliert von verschiedenen
Autoren mit und ohne fachlichen Hintergrund, suggeriert Vollständigkeit und erhebt Anspruch 
auf Allgemeingültigkeit. Verschiedene Kenntnisse und Informationen werden von den Beteiligten
gewichtet und eingeordnet, welche durch die oftmals plurale Urheberschaft zwangsläufig zu Neutralität
in der Aussage führt (von Interesse dabei beispielsweise die Rubrik »Diskussion« bei Wikipedia). 
Das mag im Bereich von Geschichte und Politik seine Berechtigung haben, in dem besprochenem 
Zusammenhang führt es jedoch auch zu unpräzisen bis falschen Aussagen – Beispiel Wikipedia
/ Stand 29.12.2014 –> Nachschlagewort: Natursteinmauerwerk -> Inhaltsverzeichnis: 
4.8 Fundamentregeln: »Bis zu 1,20 m Höhe brauchen Trockenmauern kein Fundament, 
sondern der Boden kann festgerammt werden. …«
Alle in diesem Absatz getroffenen Aussagen bedürften einer Korrektur bzw. Ergänzung.
Sicherlich sieht Wikipedia diese Möglichkeit vor. Jedoch nicht zuletzt dem »relativen Interesse« 
am Thema geschuldet, erfolgte die letzte Bearbeitung des Artikles vor einem halben Jahr 
(24. Juni 2014). Trotzdem stellt dies eine ungenügende Form der Information dar, welche, 
so bleibt zu hoffen, keine Entsprechung bei wichtigeren Themen aus Politik und Gesellschaft findet.